Engagement

Nachdenken, Lesen, Schreiben, Reden – Texte sind meine Welt. Aber neben der Reflexion ist es mir wichtig, auch ins Handeln zu kommen. Daher bringe ich mich meine Kompetenzen immer wieder ehrenamtlich in verschiedenen Kontexten ein – sei es für ökologische Landwirtschaft, einen nachhaltigeren Universitätsalltag oder den gesellschaftlichen Dialog.





Akademische Selbstverwaltung

Akademische Selbstverwaltung bedeutet, dass die Mitglieder einer Hochschule die wesentlichen Entscheidungen in Organisation, Forschung und Lehre selbst übernehmen und gestalten. Ich habe mich als Vertreterin des sogenannten „wissenschaftlichen Nachwuchses“ in der Institutsversammlung des Deutschen Seminars für die Interessen des „Mittelbaus“ eingesetzt, habe als Postdoc-Vertreterin im „Graduate Campus“ über Förderanträge diskutiert und abgestimmt und habe mich in der AG „Nachhaltigkeit“ dafür eingesetzt, dass mehr vegetarisch gegessen und weniger geflogen wird.


3-4 Mal jährlich aktuelle Veranstaltungen und Publikationen – unabhängig von Social Media-Algorithmen.