Moderation & Veranstaltungen

Ich organisiere und moderiere Tagungen, Podien und Gesprächsrunden im akademischen Kontext sowie für die breitere Öffentlichkeit. 
Für Anfragen schreiben Sie mir bitte eine Mail.

Aktuelles

14.-19. Juni 2026

Am nächsten World Biodiversity Forum in Davos organisiere ich eine Session zur Bedeutung von Umweltnarrativen.

Vergangene Veranstaltungen

Resilienz.
Gespräch mit Marcel Hänggi und Debora Kistler im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, Januar 2025.

Jugendliche Zukunfts/Angst.
Gespräch mit Christine Lötscher und Benjamin von Wyl im Rahmen der „Lage der Republik“ von „Entresol“, Zürich, November 2024.

Eröffnungszeremonie des „World Biodiversity Forum“.
Gespräch mit Alice Ruhweza (WWF), Jeannine Cavendar-Bares (Harvard University), Susanne Conrad (PwC), Walter Jetz (Yale University), Oliver Schelske (SwissRe) and Josef Settele (UFZ), Juni 2024.

Überforderung.
Gespräch mit Gioia Natsch, Andrin Schauber und Christiane Frey im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, Juni 2024.

Zweifel säen.
Gespräch zum Buch „Merchants of Doubts“ (Naomi Oreskes/Erik Conway) im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, April 2024
.

Ohnmacht und Erregung.
Gespräch mit Valentin Groebner und Daniel Strassberg im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, März 2024.

Brauchen wir Utopien?
Gespräch mit Nadia Brügger und Robert Leucht im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, Februar 2024.

Verdrängungsgesellschaft?
Gespräch mit Tadzio Müller und Ines Bodmer im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, November 2023.

Mit Hannah Arendt aufs Feld: Neues Denken und Handeln in der Landwirtschaft.
Vortrag, Podiumsdiskussion und offenes Gespräch im Rahmen der „Langen Nacht der Philosophie“, Zürich, November 2023 .

Widerstand leisten.
Gepsräch mit Selina Lerch und Olaf Knellessen im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, Juni 2023.

_*/Innen – Gendern: Wozu? Und: Wie?
Gespräch mit Noah Bubenhofer und André Gstettenhofer im Rahmen von „Le Club“ von „Entresol“, Zürich, April 2023.

Weltwiederannahme. Soziale Bewegungen und die Befreiung der Zukunft.
Abendvortrag und Workshop von/mit Dr. Eva von Redecker (zusammen mit Dr. Benno Wirz), 31. Mai und 1. Juni 2022, Universität Zürich.

Ein anderes Erzählen. Peter Handkes „Die Obstdiebin“. Ein Zürcher Workshop (zusammen mit Karl Wagner und Valerie Meyer), 20.-22. Februar 2020, Universität Zürich.

Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn. Internationale Tagung und Podiumsdiskussion (zusammen mit Bärbel Küster), 21.-23. November 2019, Universität Zürich / Sitterwerk St. Gallen.

Poetik der Architektur. Peter Zumthor im Gespräch mit Aleida Assmann.
Gespräch im Literaturhaus Zürich, Mai 2019.

Klassizistische Moderne. Stefan George (1868-1933). Internationale Tagung (zusammen mit Sabine Schneider und Philipp Theisohn), 4.-6. Oktober 2018, Universität Zürich.

Aus dem Takt. Unverfügbarkeit der Zeit als ästhetisches Problem im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung (zusammen mit Sabine Schneider und Dirk Oschmann), 16.-18. Mai 2018, Universität Zürich.

Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Internationale Tagung (zusammen mit Martin Dönike und Christoph Schmälzle), 29. Juni-1. Juli 2017, Weimar, Goethe-Nationalmuseum.

Kunstgeschichte, Anthropologie, Ethnologie. Disziplinäre Grenzgänge mit und nach Winckelmann. Workshop (zusammen mit Elisabeth Décultot und Martin Dönike), 9. Juni 2017. Teilnehmer: Robert Leucht, Eric Michaud, Han F. Vermeulen.

Queering Winckelmann. Podiumsdiskussion (zusammen mit Wolfgang Cortjaens), Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Schwules Museum* Berlin. 17. Mai 2017, Weimar, Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Teilnehmer:innen: Birgit Bosold, Maximilian Müller, Robert Deam Tobin, Daniel Wilson.

3-4 Mal jährlich aktuelle Veranstaltungen und Publikationen – unabhängig von Social Media-Algorithmen.